Studien & Partnerschaften – Pilotprojekte

Wir testen, messen und publizieren. Entdecken Sie unsere Feldstudien und wissenschaftlichen Kooperationen.


  • 1. CH Aubagne – EMS/SSR (Frankreich) – Abgeschlossen

    • Ziel: Kontrolle des Infektionsrisikos durch probiotische Reiniger (Bacillus) in EMS/SSR, Vergleich vs. Biozide.
    • Methode: 12 Monate (06.2022–06.2023); monatliche Proben auf Oberflächen und Siphons (3.036 Kartons); PROBIOWAY-Produkte (0,5 % / Sprays)
  • 2. Studien in Italien (Burgen, Soffritti, Accolti) – Terminé

    Partner: Universität Ferrara (Team Prof. Caselli); Krankenhäuser von Feltre, Tolmezzo, Vigevano, Rom, Foggia, Messina; Burlo Garofolo-Krankenhaus – Pädiatrische Notaufnahme (Triest). Zeitraum und Umfang: 2016–2022 (Caselli-Reihe); 2018–2019 (multizentrisch); 2022 (Soffritti, d'Accolti). Ziel: Messung der Auswirkungen von PCHS auf die Pathogenlast von Oberflächen, das Resistom (ARG), HAIs und den Antibiotikaverbrauch; Validierung der Verwendung im COVID-Kontext (pädiatrische Notfälle). Methodik: Routinemäßige Implementierung von PCHS auf hohen Oberflächen/Böden, regelmäßige Probenahme und mikrobiologische Analysen (Pathogene, ARGs), Überwachung von HAIs und Arzneimittelverbrauch, Vergleich vor/nach Bioziden (multizentrisch) und im COVID-Kontext.

  • 3. EPFL Lausanne – In Bearbeitung

    Ziel: Nachweis der präventiven Wirksamkeit von PCHS gegen ausgewählte Pathogene auf Oberflächen. Bewertung der Prävention einer langfristigen Wiederbesiedlung von Oberflächen. Methodik: Routinemäßige Anwendung von PCHS auf hochgelegenen Oberflächen/Böden (behandelte Stellen) im Vergleich zu Kontrollstellen. Serieller Probenahmeplan (n=384) mit mikrobiologischen Analysen auf Basis selektiver Medien. Überwachung der Indikatoren und Definition der Akzeptanzkriterien durch die EPFL; harmonisiertes HTS-Bio-Protokoll.

  • 4. WISSENSCHAFTLICHE STUDIEN-Swissnoso

    Ziel: Nachweis der präventiven Wirksamkeit von PCHS gegen ausgewählte Pathogene auf Oberflächen. Bewertung der Prävention einer langfristigen Wiederbesiedlung von Oberflächen. Methodik: Routinemäßige Anwendung von PCHS auf hochgelegenen Oberflächen/Böden (behandelte Stellen) im Vergleich zu Kontrollstellen. Serieller Probenahmeplan (n=384) mit mikrobiologischen Analysen auf Basis selektiver Medien. Überwachung der Indikatoren und Definition der Akzeptanzkriterien durch die EPFL; harmonisiertes HTS-Bio-Protokoll.

  • 5. CH Compiègne-Noyon (Mutterschaft) – Abgeschlossen

    Ziel: Vergleich von zwei Techniken zur intensiven Oberflächenpflege: S1 = Reinigungs-Desinfektionsmittel (Biozid) → S2 = probiotisches Reinigungsmittel; Messung von Oberflächenkontamination, HAI und BMR. Methodik: Halbjährlicher Plan vorher/nachher (Biozid → Probiotikum). Oberflächenproben: Gesamtflora; „pathogene“ Flora (Staphylococcus spp., Pseudomonas spp., Acinetobacter spp., Enterobacteriaceae, Aspergillus); probiotische Flora (Bacillus subtilis, B. pumilus usw.). Kontinuierliche Überwachung von HAI (Definition ENP 2022) und BMR anhand von Labordaten. Benutzermeinungen und Kostenüberwachung.